Inhalt
Schule Maladers: Klein aber fein – Ist das wirklich so?
"Unsere Schule ist klein, aber gross genug für uns alle", antwortet ein Knabe aus der 2. Klasse auf diese Frage. Recht hat er. Die Schule Maladers ist die kleinste Einheit der Stadtschule Chur mit gerademal 45 Kindern. Ein Kindergarten und drei Klassen sind hier zu Hause. Die grösste zählt lediglich 15 Schülerinnen und Schüler.
Eine kleine Schule habe viele Vorteile. Da sind sich Eltern, Lehrpersonen und Kinder einig. Die Schule sei persönlich, überschaubar und man kenne sich untereinander gut: "Ich kann alle mit dem Namen ansprechen," meint eine Schülerin, "und muss nicht 'hey du!' rufen." Im Gegensatz zu grösseren Schulen "braucht es in Maladers Kindergartenkinder und Primarschulkinder, damit eine Fussballmannschaft zu Stande komme". Dies trage zur Verbundenheit im kleinen Schulhaus bei, findet eine Mutter. "Ich finde es cool und spannend, dass ich in der Pause mit grossen, kleinen und mittleren Kindern spielen kann", erwähnt ein Schüler der 4. Klasse.
Jeweils zwei Jahrgänge werden pro Klasse unterrichtet. Dies ist "ein Gewinn für alle Beteiligten. Es ermöglicht altersdurchmischtes Lernen und die Kinder können voneinander lernen", schreibt eine Lehrerin. Auch die befragten Schülerinnen und Schüler empfinden die gemischten Klassen überwiegend als positiv. Beispielweise können sie auch bei älteren Kindern nach Hilfe fragen. Eine Schülerin der 3. Klasse ergänzt: "Somit muss ich nicht immer den Lehrer fragen. Das ist für ihn sonst auch nervig".
Für die Lehrpersonen ist es eine Herausforderung, gleichzeitig zwei Klassen zu führen. Manche Eltern bringen an, dass es häufiger zu Unruhe und Störungen kommen kann, wenn sich nicht alle Kinder gleichzeitig dem gleichen Unterrichtsinhalt widmen.
Obwohl in Maladers jeweils zwei Klassenstufen gemeinsam unterrichtet werden, sind die Gruppen klein. "Die kleinen Klassengrössen sind ein Gewinn", sagt eine Lehrperson aus dem Schulhaus. Dies sehen auch die Kinder so. So erklärt ein Schüler, dass in seinem Klassenzimmer keine komplizierte Sitzordnung nötig sei. "Niemand muss in der hintersten Reihe sitzen, weil es keine hinterste Reihe gibt." Zudem habe die Lehrerin "weniger Stress und müssen die Dinge nicht tausend Mal erklären, weil ein Kind in der hintersten Reihe Unsinn macht." Auch von Eltern wird erwähnt, dass die geringe Anzahl an Schülerinnen und Schülern pro Klasse positiv sei, da die verschiedenen Niveaus so einfacher berücksichtigt werden könnten.
Die kleinen Klassen haben aber auch Nachteile. So können gewissen Mannschaftsspiele im Sportunterricht nur in abgeänderter Form gespielt werden. Dies wir vor allem von den älteren Schülerinnen und Schülern als Negativpunkt genannt. Zudem ist, "zum Beispiel der 'Räbaliachtliumzug' halt nicht so lange. Wenn er länger wäre, könnte man es mehr geniessen", sagt eine Schülerin.
Auch Freundschaften mit anderen Kinder zu knüpfen kann in Maladers wegen der geringen Schülerinnen- und Schülerzahl anspruchsvoller sein. "Sozial ist es ein Nachteil, dass es wenig Kinder sind. Die Auswahl an Gspänli ist nicht sehr gross", erklärt eine Lehrperson. Dies kann jedoch auch positiv ausgelegt werden, wie diese Aussage einer Schülerin zeigt: "Ich kann auch mit Kleineren spielen. Das Alter spielt beim Freundschaften schliessen an der Schule in Maladers eine kleinere Rolle. Es geht mehr um den Menschen." Eine Mutter sieht darin ebenfalls eine Chance für die Kinder, "die eigene Komfortzone zu erweitern, indem sie es wagen, sich auch auf Kinder einzulassen, welche auf den ersten oder zweiten Blick nicht ihr Fall sind."
Auch wenn es nicht alle als Privileg sehen, eine kleine Schule zu haben. Stolz ist man in Maladers allemal, dass das Modell "Dorfschule" als Teil der Stadtschule lebt und funktioniert. (kv)
Termine Schulhaus Maladers, Schuljahr 2022/23
Termin | Anlass |
---|---|
27.02. - 03.03.23 | Sportferien |
22. - 24.03.23 |
Schulbesuchstage |
07.04.23 | Karfreitag - der Unterricht fällt für alle Kinder aus |
10.04.23 | Ostermontag - der Unterricht fällt für alle Kinder aus |
17.04. - 28.04.23 | Frühlingsferien |
15.05.23 | Maiensässfahrt Verschiebedaten: 16.05./23.05./24.05./25.05./31.05./01.06./06.06./07.06./08.06.23 |
18. & 19.05.23 | Auffahrt und Brückentag - an beiden Tagen fällt der Unterricht für alle Kinder aus |
29.05.23 | Pfingstmontag - der Unterricht fällt für alle Kinder aus |
30.06.23 | Letzter Schultag |
14.08.23 | Erster Schultag Schuljahr 2023/24 |