Kopfzeile

Inhalt

  • Angebot Zweisprachige Klassen

    Seit 2001 können Kinder in Chur den zweisprachigen Unterricht besuchen. Das Angebot besteht aus deutsch-italienischen und deutsch-romanischen Klassen auf der Kindergarten- und Primarstufe. Auf der Sekundarstufe I besteht ein eingeschränktes Weiterführungsangebot.

    Elterninformationsveranstaltung Zweisprachige Kindergärten / Primarklasse der Stadtschule Chur

    Datum: Montag 6. November 2023,19.00 Uhr
    Ort: Schulhaus Rheinau, Sardonastrasse 4, Aula
    Zielgruppe: Eltern/Erziehungsberechtigte aus der Stadt Chur, mit Kindern, die kommenden August (2024) in den Kindergarten oder die 1. Primaklasse eintreten und sich für das zweisprachige Angebot interessieren

    Möchten Sie Ihr Kind allenfalls in einen zweisprachigen Kindergarten oder die zweisprachige Primarklasse schicken? Gerne informieren wir Sie an diesem Abend detaillierter über diese Möglichkeit. Anwesend sein werden die zuständigen Personen seitens Schuldirektion, Schulleitung und einzelne Lehrpersonen. Sie erfahren wie der Unterricht im zweisprachigen Angebot aufgebaut ist, welche Kompetenzen bis zum Ende der 6. Klasse erworben werden, welches Angebot in der Sekundarstufe I angeboten wird und wie der Anmelde-/Aufnahmeprozess erfolgt. Zudem haben Sie die Möglichkeit direkt Fragen zu stellen. Die Anmeldung für das zweisprachige Angebot können Sie anschliessend an die Informationsveranstaltung bis spätestens am 10. November 2023 der Schuldirektion einreichen.

     

    Immersives Sprachenlernen

    Immersiver Sprachunterricht orientiert sich am natürlichen Sprachenlernen in der Familie. Immersion kommt aus dem Lateinischen immergere und bedeutet eintauchen. Oft spricht man auch von einem „Sprachbad“. Das immersive Sprachenlernen ist nachweislich die erfolgreichste schulische Form des Sprachenlernens.

    Eine Lehrperson unterrichtet in deutscher, eine zweite Lehrperson in romanischer oder italienischer Sprache. Die Lehrpersonen sind italienischer bzw. romanischer Muttersprache. Der Unterricht erfolgt auf der Kindergarten- und Primarstufe rund zur Hälfte in Deutsch und zur anderen Hälfte in Italienisch oder Romanisch. Ganz natürlich lernen die Schülerinnen und Schüler im Schulalltag neue Wörter dazu.

     

    Standorte

    In der Schuleinheit Rheinau werden alle Deutsch-Italienisch Klassen geführt. Die Deutsch-Romanisch Klassen sind im Schulhaus Lachen (Primarstufe) und der Schuleinheit Barblan untergebracht.

    Die Schulhäuser Rheinau und Lachen sind sehr gut mit dem Stadtbus erschlossen. Kinder mit besonders langem Schulweg erhalten auf Antrag ein kostenloses Busabonnement. Erfahrungsgemäss gewöhnen sich die Kinder der ersten Klasse schnell an das Busfahren und sind stolz darauf, dass sie dies alleine können. Die Lehrpersonen achten darauf, dass die Kinder nach dem Unterricht den Bus rechtzeitig erreichen.

    Für die Kinder der zweisprachigen Kindergärten besteht ein begleitetes Schulbusangebot ab einer offiziellen Haltestelle im Wohnquartier. Die Fahrroute zu den zweisprachigen Kindergärten wird jährlich den Bedürfnissen entsprechend angepasst.

     

    Aufnahmekriterien

    Für die Zulassung zu den zweisprachigen Klassen wurden von der Bildungskommission folgende Kriterien festgelegt:

    a)   Das Kind weist altersgemäss entwickelte sprachliche Kompetenzen in Deutsch, Italienisch oder Romanisch auf. Es besitzt eine Affinität zur Zweitsprache.

    b)  Das Kind verfügt über altersgemäss ausgebildete Wahrnehmungs- und Verarbeitungsfähigkeiten, insbesondere auch im auditiven Bereich.

    c)    Das Kind verfügt über Robustheit bezüglich Selbstorganisation und Selbststeuerung, die es ihm voraussichtlich erlaubt, mit den erhöhten Anforderungen (Wechsel von Bezugspersonen, Unterrichtssprache und Klassenzimmer) umzugehen.

    d)  Das Kind kann die zweisprachige Primarstufe voraussichtlich ohne besondere Fördermassnahmen durchlaufen.

     

    Wie weiter auf der Sekundarstufe I

    Auf der Sekundarstufe I besteht die Möglichkeit, Italienisch und Romanisch weiter zu vertiefen. So besteht im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) ein Angebot in italienischer bzw. romanischer Sprache. Italienisch wird im eigenen Niveau geführt. Für Romanisch besteht ein Freifach-Angebot.

     

    Siehe auch